Das Verrophon ist ein nach dem Prinzip von singenden Weingläsern entwickeltes Musikinstrument und mit der Glasharfe und Glasharmonika verwandt. Es besteht aus senkrecht in einem Holzkorpus befestigten Glasröhren, die am verschmolzenen Rand mit den Fingern angespielt werden. Die Tonhöhe wird durch die Länge der Röhren bestimmt. Das Verrophon erinnert mit seinem weichen, vollen Klang an die historische Glasharmonika aus Mozarts Zeiten, besticht aber zusätzlich durch seine überraschende Lautstärke. Es kann sich deshalb auch ohne jede mikrophontechnische Verstärkung in einem heutigen Orchester problemlos durchsetzen.
Zusatz-Information für Veranstalter: Da die Tonhöhe der einzelnen Röhren nicht auf Wasser-Füllstände zurückzuführen ist, sondern durch die Länge der Röhren definiert ist, muss das Instrument vor einem Auftritt nicht aufwändig gestimmt werden und kann somit sehr schnell auf- und abgebaut werden.